![]() |
|||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
![]() |
![]() SillenbuchDas Postamt in Sillenbuch wurde am 1.6.1912 eröffnet.Sillenbuch gehörte schon immer zum Oberamt Stuttgart und wurde (eigentlich) von dort aus postalisch versorgt. Nach dem Esslinger Heimatbuch von Otto Wurster aus dem Jahre 1931 wurde Sillenbuch bei der Esslinger Landpostroute mit angefahren. Ein entsprechender Landpoststempel konnte allerdings bisher nicht nachgewiesen werden. Stellvertretend für die Poststempel aus Sillenbuch, wird der württembergische Einkreiser aus Sillenbuch abgebildet. ![]() Sillenbuch im Jahre 1904 Poststempel
Eine postalische Verbindung zwischen Sillenbuch und Esslingen könnte nur über einen Eilbrief nachgewiesen werden, der in Sillenbuch aufgegeben wurde und in Esslingen einen Durchgangsstempel erhalten hat. Bisher konnte ich einen solchen Beleg aber nicht finden. |
![]() |