![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
![]() |
![]() Die Stempel der Esslinger LandpoststellenLeider wird dieses Thema von vielen Heimatsammlern nur wenig beachtet. Dabei handelt es sich nicht um eine besonders schwierige Materie; vermutlich liegt es einfach daran, daß kaum Literatur zur Landverkraftung existiert, oder die Thematik für viele Sammler "zu modern" ist. Hinzu kommt noch, daß Belege mit Landpoststempeln eher selten zu finden sind, die Suche danach sehr zäh sein kann.Viele Heimatsammler sammeln Landpoststempel auch aus dem Grund nicht, weil es sich hierbei nicht um Poststempel handelt. Dies mag ein Argument sein, für mich ist die Stempelhistorie und damit die Postgeschichte eines Ortes einfach nicht komplett wenn die Landpoststempel nicht berücksichtigt werden.
Ein Beispiel soll dies veranschaulichen: der kleine Ort Scharnhausen hatte bereits 1910 eine kleine Poststelle mit dem württembergischen Poststempel "Scharnhausen (Württ.)".
Als man 1928 in Esslingen die Landverkraftung durchführte, wurde das Postamt in Scharnhausen aufgelöst, durch eine privat geführte Landpoststelle ersetzt (mit Landpoststempel) und der Landverkraftung angeschlossen.
Die Landpoststelle wurde bis etwa 1954 betrieben, dann erhielt Scharnhausen wieder ein Postamt mit eigenem Poststempel.
Die folgenden Bilder zeigen ein Exponat der Esslinger Landpoststempel, das ich anläßlich der Postgeschichtlichen Ausstellung zum 111-jährigen Jubiläum des Briefmarkensammler-Vereins 1893 e.V. ausgestellt habe. Die Systematik war etwas schwierig, ich habe mich schließlich aber doch an die beiden Landpostlinien gehalten, die Otto Wurster 1931 in seinem "Esslinger Heimatbuch für Stadt und Umgebung" dokumentiert hat, und die Reihenfolge der Orte entsprechend gewählt. Rahmen 1:
Rahmen 2:
Rahmen 3:
Rahmen 4:
Rahmen 5:
Rahmen 6:
[Besondere Belege] [Esslinger Postämter] |
![]() |